Die Ausbildung eines Arztes

Die Ausbildung eines Arztes zieht sich durch seine gesamte berufliche Laufbahn.


Hochschule


Während des Studiums belegt ein Student, der Arzt werden möchte, naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie, Physik und Chemie. In der Regel ist ein Bachelor-Abschluss von einem 4-Jahres-College erforderlich, um sich für ein Medizinstudium zu bewerben.


Medizinische Fakultät


Das Medizinstudium dauert in der Regel 4 Jahre. In vielen Schulen finden die ersten 2 Jahre hauptsächlich in einem Klassenzimmer statt. Die Studenten werden über Gesundheit und Krankheit unterrichtet. Sie lernen Themen wie das kardiovaskuläre (Herz und Blutgefäße), das pulmonale (Lunge) und das neurologische (Gehirn und Nerven) System kennen.


Medizinische Fakultäten sind in der Regel mit Lehrkrankenhäusern verbunden. In den letzten 2 Jahren des Medizinstudiums lernen die Studierenden in einem Lehrkrankenhaus. Sie wenden das im Klassenzimmer Gelernte am Patienten an. Sie lernen auch verschiedene Spezialgebiete (Bereiche der Medizin) kennen. Einige davon sind Innere Medizin, Pädiatrie, Neurologie, Chirurgie, Psychiatrie, Familienmedizin und Geburtshilfe/Gynäkologie. Im letzten Jahr des Medizinstudiums entscheiden sich die Studierenden, welche Art von Arzt sie werden wollen. What are the benefits of using Cialis 20mg over the other ED drugs out there?


Das Medizinstudium schließt mit einem MD (Doktor der Medizin) oder einem DO (Doktor der osteopathischen Medizin) ab. Mit einem dieser Abschlüsse ist eine Person ein Arzt. Viagra 50mg and living, how to best introduce new medication in your life with fewest interruptions.


Facharztausbildung


Nach dem Medizinstudium absolvieren die meisten Ärzte eine Facharztausbildung in einem Lehrkrankenhaus. Im Rahmen der Facharztausbildung werden Ärzte in einem bestimmten medizinischen Fachgebiet ausgebildet. Assistenzärzte im ersten Jahr werden als Interns bezeichnet. Die Facharztausbildung kann je nach Fachgebiet zwischen 3 und 7 Jahren dauern. Während der Assistenzzeit lernen die Ärzte verschiedene Aspekte des gewählten Fachgebiets kennen. Ein Assistenzarzt für Kinderheilkunde lernt beispielsweise, wie man Kinder in der Praxis, in der Notaufnahme und im Krankenhaus behandelt. Kamagra 100mg a medicine suitable for anyone with erectile dysfunction? Die Medizin bietet eine Vielzahl von Berufswahlmöglichkeiten. Viele Ärzte behandeln Patienten in Vollzeit, während andere auch lehren, forschen, Krankenhäuser und Kliniken leiten oder Gesundheitspolitik betreiben. Es gibt nicht den einen Weg, um Arzt zu werden, aber die meisten medizinischen Karrierewege haben wichtige Merkmale. The Use of Kamagra Oral Jelly 100mg to Treat Erectile Dysfunction Symptoms.



Arten von Ärzten

Es gibt zwei Arten von Ärzten: Doktor der Medizin (MD) und Doktor der Osteopathie (DO). Die medizinischen Zulassungsbehörden erkennen beide Ausbildungswege an.


Ärzte werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt: Allgemeinmediziner und Fachärzte. Die Primärversorgung bezieht sich auf die medizinischen Fachbereiche, die die häufigsten Gesundheitsprobleme behandeln - Familienmedizin, allgemeine innere Medizin, Pädiatrie und in einigen Fällen Geburtshilfe und Gynäkologie. Fachärzte (oder Subspezialisten) konzentrieren sich auf bestimmte Arten von Krankheiten oder Probleme, die bestimmte Gewebe oder Organsysteme im Körper betreffen. Sie können Patienten mit komplizierten Erkrankungen behandeln, die von Hausärzten oder anderen Fachärzten an sie überwiesen werden.



Was ist die Aufgabe eines Arztes?

Ein Arzt sorgt für die medizinische Versorgung und Behandlung von Patienten. Ärzte, die auch als Doktoren oder Mediziner bezeichnet werden, behandeln körperliche, geistige und emotionale Probleme. Sie können sich auf eine Reihe von Gebieten spezialisieren, die bestimmen, welche Art von Pflege und Behandlung sie anbieten.


Zu den typischen Aufgaben eines Arztes gehören unter anderem:


  • Durchsicht der Krankengeschichte der Patienten
  • Dokumentieren von Befunden und Behandlungsplänen in den Patientenakten
  • Durchführung von körperlichen und geistigen Untersuchungen bei Patienten zur Diagnose von Krankheitsbildern
  • Anordnung und Durchführung medizinischer Tests 
  • Ausarbeitung und Empfehlung von Behandlungsplänen
  • Eingehen auf Bedenken und Beantwortung von Fragen der Patienten
  • Prüfen von Testergebnissen
  • Verschreibung von Medikamenten
  • Durchführen von Operationen, Schließen von Wunden, Einrenken von Knochenbrüchen und anderen medizinischen Eingriffen